„Die Deutschen müssen immer alles planen.“, schrieb der türkische Gastschüler Nurper 2011 in seinem Abschlussbericht. Ob das wirklich so ist, sei dahingestellt, aber: Pläne und Planungen begegnen uns auf Schritt und Tritt. Es beginnt mit der Familien-, der Zeit- oder Terminplanung, geht weiter mit Unternehmens-, Bau- oder Reiseplanung bis hin zu Hochzeits- oder Freizeitplanung. Bei den Plänen kennen wir z. B. Stunden-, Finanz-, Stadt- oder Bibellesepläne und vieles mehr.
Plädoyer für das Planen
Laut Wikipedia beschreibt „die Planung die menschliche Fähigkeit oder Tätigkeit zur gedanklichen Vorwegnahme von Handlungsschritten, die zur Erreichung eines Zieles notwendig scheinen. Dabei entsteht ein Plan, gemeinhin als eine zeitlich geordnete Menge von Daten.“ Unternehmen, Privathaushalte, der Staat mit seinen Bereichen – alle befassen sich mit … |